Kontaktieren Sie uns

Gemäß den Bestimmungen des Gründungsakts der Gesellschaft "B2BEE EBUSINESS d.o.o., Av. Dubrovnik 15, Zagreb, Kroatien, OIB 79386025642, erlässt der Vorstand Folgendes:

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN UND NUTZUNGSBEDINGUNGEN DER B2BEE EBUSINESS d.o.o.

Begriff und Regelungsgegenstand der Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Artikel 1.

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Nutzungsbedingungen der B2BEE EBUSINESS d.o.o. (im Folgenden: Allgemeine Geschäftsbedingungen) regeln die Bedingungen, unter denen B2BEE EBUSINESS d.o.o. Zagreb (im Folgenden: B2BEE) das Recht zur kommerziellen Nutzung des Internet-Computerprogramms („Cloud“) innerhalb ihrer B2BEE-Softwareplattform (im Folgenden: B2BEE-Plattform) sowie weitere gegenseitige Rechte und Pflichten zwischen B2BEE und den Nutzern der B2BEE-Plattformdienste (im Folgenden: Dienstnutzer) gewährt. Alle gegenseitigen Beziehungen zwischen B2BEE und dem Nutzer, die nicht ausdrücklich durch diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen geregelt sind, unterliegen den zwingenden Vorschriften der Republik Kroatien.

INHALT DER ALLGEMEINEN GESCHÄFTSBEDINGUNGEN:

• Definition der wichtigsten Begriffe

• Zweck der Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Das Konzept der B2BEE-Plattform

Gewährung des Nutzungsrechts für die B2BEE-Plattform

• Testphase für die Nutzung der B2BEE-Plattform

• Urheberrechte an der B2BEE-Plattform

• Datensicherheit und Datenschutz

• Technische Anforderungen für die erfolgreiche und ordnungsgemäße Nutzung der B2BEE-Plattform

• Kompatibilität der B2BEE-Plattform mit Produkten und Dienstleistungen anderer Anbieter

• Wartung und Benutzersupport

• Haftungsausschluss von B2BEE

• Unzulässige Zwecke der Nutzung der B2BEE-Plattform

• Veröffentlichung, Änderung und Gültigkeit der Allgemeinen Geschäftsbedingungen

• Verletzung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Vertragsbeendigung

• Schlussbestimmungen

Definition der wichtigsten Begriffe

Artikel 2

B2BEE-Plattform - bezeichnet die von B2BEE gewartete Hardware- und Software-Infrastruktur, die Dienstleistungen zur Vermietung und Nutzung von Internetanwendungen nach dem Modell „Software as a Service“ bereitstellt.

Software as a Service - ein Software-Vertriebsmodell, bei dem B2BEE als Dienstanbieter Anwendungen für den Dienstnutzer hostet und diesen sowie deren Endnutzern über das Internet zur Verfügung stellt.

Gehostete Dienste - bezeichnet Dienste innerhalb der B2BEE-Plattform, die in der Spezifikation der gehosteten Dienste beschrieben sind, die kommerziell als Servicepakete bezeichnet werden können und dem Nutzer im Internet gemäß diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Verfügung stehen.

Cloud-Dienste - bezeichnet die Hardware- und Software-Infrastruktur für den Cloud-Computer, die Software, die Daten und die Softwareplattform des Nutzers, die von B2BEE gehostet, verwaltet und dem Nutzer und/oder dessen Endnutzern über das Internet zur Verfügung gestellt werden.

Nutzer - eine juristische Person (Unternehmen), die gemäß und auf Grundlage des abgeschlossenen Nutzungsvertrags und dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ausgewählte Hosting-Dienste der B2BEE-Plattform für geschäftliche Zwecke nutzt.

Nutzerkonto - ermöglicht die Kontrolle des Zugriffs auf Daten und die Protokollierung der Aktivitäten des Nutzers in der Anwendung. Jeder Nutzer hat ein eigenes Nutzerkonto, über das er auf den ausgewählten gehosteten Dienst zugreift, das passwortgeschützt ist.

Nutzerregistrierung - stellt den Prozess der Registrierung des Nutzers in der B2BEE-Datenbank durch den Administrator sowie die Generierung eines Nutzerkontos dar, mit dem der Nutzer auf die ausgewählten gehosteten Dienste zugreift.

Endnutzer - jede natürliche Person, die die B2BEE-Plattform im Namen und für Rechnung des Nutzers als juristische Person gemäß dem Nutzungsvertrag und den Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen direkt nutzt. Der Nutzer ist direkt für jede Handlung oder Unterlassung seiner Mitarbeiter und/oder beauftragten Personen als Endnutzer verantwortlich.

Vertrauliche Nutzerdaten - bezeichnet alle Daten, die der Nutzer (mündlich, schriftlich oder auf andere Weise) B2BEE während der Vertragsbeziehung und der Annahme dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Verfügung gestellt hat, die zum Zeitpunkt der Übermittlung als vertraulich gekennzeichnet sind und/oder nach dem Gesetz als vertraulich gelten.

Nutzerdaten - bezeichnet alle Daten, Werke und Materialien, die der Nutzer B2BEE zur Verfügung stellt, die zur Verarbeitung und Veröffentlichung auf der B2BEE-Plattform dienen und die der Nutzer als Ergebnis der Nutzung der gemieteten gehosteten Dienste auf der B2BEE-Plattform veröffentlicht und generiert.

Preisliste - ist der Inhalt auf der B2BEE-Website, der die Preise für die Nutzung ausgewählter gehosteter Dienste für einen bestimmten Zeitraum regelt. B2BEE behält sich das Recht vor, seine Servicepreisliste zu ändern und die Nutzer entsprechend zu informieren.

B2BEE-Plattformdienst - stellt die Gesamtheit aller B2BEE-Dienste dar, die im Sinne von Artikel 5 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen dem Nutzer gemäß den Bestimmungen des abgeschlossenen Nutzungsvertrags und der Allgemeinen Geschäftsbedingungen im Zusammenhang mit der Nutzung der B2BEE-Plattform bereitgestellt werden.

Benutzersupport - ein Dienst, der jedem Nutzer in Bezug auf die Nutzung und den Betrieb der B2BEE-Plattform bei Fragen oder Unklarheiten sowie zur Lösung technischer Probleme im Zusammenhang mit der Nutzung der B2BEE-Dienste zur Verfügung steht. Die Bereitstellung dieses Dienstes durch B2BEE ist durch die Bestimmungen des Nutzungsvertrags geregelt und kann separat berechnet werden.

Wartung - ein Dienst, der die Verbesserung der B2BEE-Plattform, die Fehlerbehebung und die Aktualisierung umfasst.

B2BEE Business Network - stellt die Gesamtheit aller Nutzer der B2BEE-Plattform dar.

Verbundene Systeme - sind Computerprogramme, Produkte und/oder Dienstleistungen anderer Anbieter sowie andere Websites, die in irgendeiner Weise mit dem Betrieb der B2BEE-Plattform und ausgewählter gehosteter Dienste verbunden und abgestimmt sind.

Zweck der Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Artikel 3

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind integraler Bestandteil des Nutzungsvertrags für die B2BEE-Plattform.

Durch die Annahme der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und den Abschluss des Nutzungsvertrags sowie die Registrierung durch den Administrator erwirbt der Nutzer das Recht zur Nutzung der gehosteten Dienste der B2BEE-Plattform und das Recht auf die vereinbarte Benutzerunterstützung.

Die Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für den Nutzer der gehosteten Dienste der B2BEE-Plattform und deren Endnutzer, es sei denn, aus dem Zusammenhang oder der Art der Geschäftsbeziehung ergibt sich, dass diese Bestimmungen nur für eine dieser Parteien gelten.

Das Konzept der B2BEE-Plattform

Artikel 4

Die B2BEE-Plattform ist ein webbasiertes System, das es Unternehmen ermöglicht, verschiedene Geschäftsprozesse über das Internet zu verwalten, zu automatisieren und zu optimieren. Die Plattform bietet eine Vielzahl von Funktionen, darunter Datenverwaltung, Kommunikation, Dokumentenmanagement und Integration mit anderen Systemen.

Artikel 5

Das Recht zur Nutzung der B2BEE-Plattform wird dem Nutzer durch Abschluss eines Nutzungsvertrags und die Annahme dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen gewährt. Die Nutzung der Plattform ist ausschließlich für geschäftliche Zwecke des Nutzers gestattet.

Artikel 6

Während der Testphase kann der Nutzer die B2BEE-Plattform für einen begrenzten Zeitraum kostenlos nutzen, um sich mit den Funktionen und Möglichkeiten der Plattform vertraut zu machen. Die Bedingungen und der Umfang der Testphase werden von B2BEE festgelegt.

Artikel 7

Alle Urheberrechte und sonstigen geistigen Eigentumsrechte an der B2BEE-Plattform verbleiben bei B2BEE. Der Nutzer erhält lediglich ein nicht ausschließliches, nicht übertragbares Recht zur Nutzung der Plattform gemäß diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen und dem Nutzungsvertrag.

Artikel 8

B2BEE verpflichtet sich, angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Daten des Nutzers zu ergreifen. Der Nutzer ist verpflichtet, seine Zugangsdaten sicher aufzubewahren und Dritten nicht zugänglich zu machen.

Artikel 9

Für die ordnungsgemäße Nutzung der B2BEE-Plattform sind bestimmte technische Voraussetzungen erforderlich, wie z.B. ein aktueller Webbrowser und eine stabile Internetverbindung. Der Nutzer ist für die Erfüllung dieser Voraussetzungen selbst verantwortlich.

Artikel 10

Die B2BEE-Plattform kann mit Produkten und Dienstleistungen anderer Anbieter kompatibel sein. B2BEE übernimmt jedoch keine Haftung für die Funktionalität oder Kompatibilität von Drittanbieterdiensten.

Artikel 11

B2BEE bietet Wartung und Benutzersupport für die Plattform gemäß den im Nutzungsvertrag festgelegten Bedingungen. Supportanfragen können per E-Mail oder über das Support-Portal gestellt werden.

Artikel 12

B2BEE haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Nutzung der Plattform, technische Störungen oder höhere Gewalt entstehen. Die Haftung von B2BEE ist auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt.

Artikel 13

Die Nutzung der B2BEE-Plattform für rechtswidrige Zwecke ist strengstens untersagt. Der Nutzer verpflichtet sich, die Plattform ausschließlich im Einklang mit geltendem Recht zu verwenden.

Artikel 14

Der Nutzer verpflichtet sich, die B2BEE-Plattform im Rahmen der enthaltenen Dienstleistungen in der vereinbarten Weise und gemäß diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu nutzen.

Der Nutzer verpflichtet sich insbesondere, Folgendes zu unterlassen:

- das Entfernen oder Verändern von Hinweisen auf geistige Eigentumsrechte, die auf der B2BEE-Plattform enthalten sind,

- jegliche andere Handlungen, die bei Dritten Verwirrung hinsichtlich des Inhabers der geistigen Eigentumsrechte an der B2BEE-Plattform hervorrufen könnten,

- jegliche Eingriffe, die darauf abzielen, Anwendungen zu dekonstruieren, um durch eingehende Analyse ihrer Konstruktion, Funktion und Arbeitsweise technologische Prinzipien zu entdecken („Reverse Engineering“), was gegen die zwingenden Vorschriften der Republik Kroatien verstößt,

- unbefugte Vervielfältigung,

- das Deaktivieren oder Abschalten von Diensten, die für das ordnungsgemäße Funktionieren der B2BEE-Plattform wesentlich sind.

Der Nutzer ist verantwortlich für die unbefugte Installation, Vervielfältigung, Nutzung, den Zugriff oder die Verbreitung von über die B2BEE-Plattform bereitgestellten Dienstleistungen.

Artikel 15

Sofern im Nutzungsvertrag nichts anderes bestimmt ist, wird der Vertrag zwischen B2BEE und dem Nutzer auf unbestimmte Zeit geschlossen. Beide Vertragsparteien haben das Recht, den Vertrag mit einer Kündigungsfrist von 30 Tagen zu kündigen, wobei die Verpflichtung besteht, der anderen Vertragspartei eine schriftliche Kündigung in der in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen vorgesehenen Form und Weise zukommen zu lassen.

Urheberrechte an der B2BEE-Plattform

Artikel 16

B2BEE ist ausschließlicher Inhaber aller damit verbundenen Eigentums- und Urheberrechte an der B2BEE-Plattform als urheberrechtlich geschütztem Werk. Nach dem Urheberrechtsgesetz hat B2BEE das ausschließliche geistige Eigentumsrecht an der Lizenz zur Nutzung des Computerprogramms und des Quellcodes der B2BEE-Plattform, was sowohl das Funktionieren des Systems als auch alle weiteren Änderungen, Ergänzungen und Anpassungen ermöglicht.

Der Nutzer erwirbt lediglich das Nutzungsrecht und wird in keinem Fall Inhaber der in Absatz 1 dieses Artikels genannten Schutzrechte. Der Umfang der Nutzungsrechte des Nutzers richtet sich nach dem mit B2BEE geschlossenen Nutzungsvertrag.

Artikel 17

Jede unbefugte Nutzung, Vervielfältigung oder sonstige Art von Missbrauch der B2BEE-Plattform stellt eine Straftat dar, die gesetzlich strafbar ist und einen rechtlichen Grund für die Kündigung des Vertrags sowie einen Schadensersatzanspruch einschließlich entgangenen Gewinns von B2BEE darstellt.

Datensicherheit und Datenschutz

Artikel 18

B2BEE verpflichtet sich, die vom Nutzer bereitgestellten personenbezogenen und geschäftlichen Daten gemäß den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Gesetzes zur Durchführung der Datenschutz-Grundverordnung zu verarbeiten und zu schützen. Es wurden besondere Maßnahmen ergriffen, um den Schutz, die Verarbeitung und die mögliche Löschung der Daten zu gewährleisten sowie allen Beteiligten Transparenz bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung solcher Daten durch B2BEE zu bieten. Dieses Kapitel ist im Detail in den rechtlichen Dokumenten auf der B2BEE-Website (www.b2bee.net) auf einer eigenen Unterseite mit dem Titel: „Datensicherheit und Datenschutz“ geregelt.

Technische Anforderungen für die erfolgreiche und ordnungsgemäße Nutzung der B2BEE-Plattform

Artikel 19

Jeder Nutzer ist verpflichtet, die technischen und tatsächlichen Voraussetzungen zu erfüllen, die für eine effektive und sichere Nutzung der B2BEE-Plattform erforderlich sind. Die grundlegenden technischen Anforderungen für die Nutzung sind wie folgt:

a. Internetzugang,

b. Ein Gerät und ein Computerprogramm („Hardware“ und „Software“), das/die in der Lage ist, auf das Internet und Webbrowser zuzugreifen. Der Nutzer verpflichtet sich, innerhalb von 3 Tagen ab dem Datum der Unterzeichnung des Servicevertrags oder der Annahme des Angebots eine verantwortliche Kontaktperson zu benennen, die über spezifische Fachkenntnisse im Umgang mit Computern sowie über gute Kenntnisse ähnlicher Softwarelösungen und Zugang zur von B2BEE bereitgestellten Dokumentation für deren Softwarelösungen verfügt.

B2BEE ist nicht verpflichtet, die im vorherigen Absatz genannten technischen und tatsächlichen Voraussetzungen bereitzustellen und übernimmt keine Verantwortung für deren Erfüllung. Die Verpflichtung und Verantwortung für die Erfüllung der technischen und tatsächlichen Voraussetzungen liegt ausschließlich beim Nutzer.

Falls der Nutzer die Anforderungen aus dem zweiten Absatz dieses Artikels nicht erfüllt, kann B2BEE das ordnungsgemäße Funktionieren der B2BEE-Plattform nicht garantieren.

Kompatibilität der B2BEE-Plattform mit Drittanbieter-Software

Artikel 20

Die Funktionsweise der B2BEE-Plattform kann die Integration und Synchronisation mit verbundenen Systemen umfassen. Verbundene Systeme stehen nicht unter der Kontrolle von B2BEE, und B2BEE übernimmt keine Verantwortung für deren ordnungsgemäße Funktion.

Artikel 21

Alle Änderungen, die sich aus Modifikationen in verbundenen Systemen ergeben, liegen in der Verantwortung der Hersteller und/oder Dienstleister dieser verbundenen Systeme. Wenn Änderungen oder Probleme bei der Bereitstellung verbundener Systeme dazu führen, dass die Verbindung zwischen den verbundenen Systemen und der B2BEE-Plattform nicht mehr funktioniert oder nicht ordnungsgemäß funktioniert, übernimmt B2BEE keine Verantwortung.

Artikel 22

Wenn die Integration und Abstimmung der B2BEE-Plattform mit verbundenen Systemen (die nicht zu den verbundenen Diensten der B2BEE-Plattform gehören) ein geschäftlicher Zweck oder ein Bedürfnis des Nutzers ist und eine solche Anforderung zusätzliche Anpassungen der B2BEE-Plattform erfordert, wird dies durch einen Nachtrag zum bestehenden Servicevertrag geregelt.

Artikel 23

Der Nutzer ist verpflichtet, die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Synchronisation mit verbundenen Systemen, optimale Rechenressourcen für die Arbeit mit verbundenen Systemen, eine konstante und stabile Internetverbindung, Aktualisierungen auf die neuesten Versionen der verbundenen Systeme nach Bedarf, die neuesten Versionen von Webdiensten, eine statische IP-Adresse und andere notwendige Bedingungen sicherzustellen.

Artikel 24

Der Nutzer muss B2BEE mindestens zwei Werktage im Voraus (bei einer Fünftagewoche) benachrichtigen, wenn er beabsichtigt, Maßnahmen zu ergreifen oder plant, Maßnahmen zu ergreifen, die den Betrieb verbundener Systeme beeinflussen könnten, einschließlich Updates oder sonstiger Hardware- und Softwareänderungen.

Wenn der Nutzer nicht gemäß den Bestimmungen des Absatzes 1 dieses Artikels handelt, haftet B2BEE nicht für Schäden, die dem Nutzer durch die Nutzung der von B2BEE bereitgestellten Softwaredienste entstehen.

Artikel 25

B2BEE hat weder das Recht noch die Verpflichtung, den Inhalt verbundener Systeme in irgendeiner Weise zu ändern, zu überprüfen oder zu ergänzen. Die Tatsache, dass B2BEE eine Form der Integration mit verbundenen Systemen bereitstellen kann, bedeutet nicht zwangsläufig, dass B2BEE die sichere und ordnungsgemäße Funktion der verbundenen Systeme garantiert, genehmigt oder dafür Verantwortung übernimmt. B2BEE haftet weder direkt noch indirekt für Schäden, die sich aus der Nutzung oder Verbindung mit dem Inhalt, der Software, dem Produkt und/oder der Dienstleistung der verbundenen Systeme ergeben.

Artikel 26

Für die Nutzung verbundener Systeme als Drittanbietertechnologien kann es erforderlich sein, dass der Nutzer eine separate Vereinbarung unterzeichnet oder die allgemeinen Nutzungsbedingungen mit Dritten akzeptiert, für die B2BEE nicht verantwortlich ist.

Wartung und Benutzersupport

Artikel 27

Der Nutzer hat Anspruch auf Wartung der B2BEE-Plattform sowie auf Benutzersupport, der von B2BEE in Bezug auf die Nutzung der B2BEE-Plattform über die aktuell verfügbaren Supportkanäle bereitgestellt wird. Der Nutzer hat Anspruch auf technischen Support im Falle eines möglichen Problems mit der Funktionsweise des Dienstes sowie auf Unterstützung in Form zusätzlicher Erläuterungen zu jedem anderen Aspekt der Dienstnutzung.

Das Recht auf Benutzersupport ist nicht auf einen bestimmten Zeitraum beschränkt.

B2BEE wird sich bemühen, innerhalb einer angemessenen Frist ab dem Zeitpunkt der Supportanfrage des Nutzers eine angemessene Unterstützung zu leisten. Die Regeln und Bedingungen für die Nutzung des Benutzersupports sind auf der Website https://b2bee.at/support/ aufgeführt und näher erläutert.

Ausschluss der Haftung von B2BEE

Artikel 28

Die Nutzer akzeptieren, dass sie die B2BEE-Plattform, die über die B2BEE-Plattform verfügbaren Dienste und die damit verbundenen Systeme mit der Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns und auf eigenes Risiko nutzen. Der Nutzer greift auf die Nutzung der B2BEE-Plattform als urheberrechtlich geschütztes Werk zu und ist sich aller bekannten Eigenschaften sowie der möglichen Existenz versteckter Mängel bewusst.

Artikel 29

B2BEE haftet nicht für Schäden, gleich welcher Art, die sich aus oder im Zusammenhang mit der Nutzung der B2BEE-Plattform ergeben, unabhängig davon, ob der Schaden auf höhere Gewalt, Inkompatibilität der B2BEE-Plattform mit anderen Drittanbietertechnologien und/oder Mängel in anderen dem Nutzer zur Verfügung stehenden Betriebssystemen zurückzuführen ist.

Artikel 30

Die Haftung von B2BEE für Zweckverlust, festgestellte Störungen oder unsachgemäße Funktion der B2BEE-Plattform ist auf ein Monatsabonnement für die Nutzung der B2BEE-Plattformdienste beschränkt, das für den Monat gezahlt wird, in dem die B2BEE-Plattform nicht oder nicht ordnungsgemäß funktionierte.

Die Verpflichtung aus dem vorherigen Absatz gilt für B2BEE, wenn die Störung der B2BEE-Plattform so beschaffen war, dass der Nutzer die Hauptfunktionen vollständig nicht nutzen konnte.

In diesem Fall hat der Nutzer Anspruch auf eine Rückerstattung von bis zu einem Monatsabonnement, anteilig zu der Anzahl der Tage, die zur Behebung des Mangels, der die Störung der B2BEE-Plattform verursacht hat, benötigt wurden.

Artikel 31

B2BEE haftet nicht für Schäden, die als Folge oder im Zusammenhang mit der Nutzung ausgewählter gehosteter Dienste entstehen, die aufgrund von Umständen, die zu einem Schaden für den Nutzer geführt haben, nicht hätten verhindert, beseitigt oder vermieden werden können.

B2BEE verpflichtet sich, im Falle versteckter Mängel im Betrieb der B2BEE-Plattform und der Bereitstellung ausgewählter gehosteter Dienste oder im Betrieb ausgewählter Anwendungen durch den Nutzer, diese auf eigene Kosten zu beseitigen, spätestens innerhalb von 3 Werktagen ab dem Datum der Mitteilung der versteckten Mängel durch den Nutzer.

B2BEE haftet nicht für Schäden im Zusammenhang mit übertragenen Daten und Inhalten, die über ausgewählte gehostete Dienste oder verbundene Systeme veröffentlicht werden, sowie wenn solche Inhalte das Ergebnis von Handlungen Dritter im Zusammenhang mit unangemessenem oder rechtswidrigem Verhalten anderer Nutzer und Dritter sind. B2BEE übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Nützlichkeit von Inhalten, die über ausgewählte gehostete Dienste veröffentlicht werden.

B2BEE haftet nicht für die Minderung des Vermögens des Nutzers (gewöhnlicher Schaden) noch für die Verhinderung einer Erhöhung des Vermögens des Nutzers (entgangener Gewinn), die dem Nutzer durch die Nutzung der B2BEE-Plattform und ausgewählter gehosteter Dienste entstehen können.

B2BEE garantiert nicht, dass die ausgewählten Hosting-Dienste kontinuierlich, fehlerfrei, virenfrei oder ohne andere schädliche Komponenten funktionieren, die durch eine unsachgemäße Nutzung des Dienstes durch den Nutzer entstehen. B2BEE ist nicht verantwortlich für die Nutzung ausgewählter gehosteter Dienste und verbundener Systeme entgegen den gesetzlichen Vorschriften oder aufgrund einer fehlerhaften Auslegung gesetzlicher Vorschriften durch den Nutzer, noch für Fehlfunktionen von Geräten und/oder Betriebssystemen und anderer Software, die der Nutzer zum Zugriff auf die ausgewählten gehosteten Dienste verwendet.

B2BEE haftet nicht für Verzögerungen bei der Erfüllung seiner Verpflichtungen oder für Unterbrechungen im Betrieb ausgewählter gehosteter Dienste, die durch höhere Gewalt oder als direkte Folge davon verursacht werden. Höhere Gewalt umfasst alle Umstände und Ereignisse, die nicht vorhersehbar waren und auf die B2BEE keinen oder keinen objektiven Einfluss hatte.

Artikel 32

Der Nutzer erklärt sich damit einverstanden, B2BEE oder Personen, die in irgendeiner Form für B2BEE oder im Zusammenhang mit dem Unternehmen tätig sind, nicht für Schäden, rechtliche Schritte oder Verfahren haftbar zu machen, die direkt oder indirekt mit der Nutzung der B2BEE-Plattform zusammenhängen.

Artikel 33

Alle Inhalte, die als unangemessen angesehen werden, nicht dem Zweck der Nutzung der B2BEE-Plattform entsprechen und/oder nicht den Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen entsprechen, können von B2BEE jederzeit nach eigenem Ermessen ohne Ankündigung oder Begründung entfernt oder geändert werden; der Nutzungsvertrag des Nutzers kann gekündigt und Zugangsdaten sowie Nutzerkonten entzogen werden.

Artikel 34

B2BEE übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Nützlichkeit von Inhalten, die auf der B2BEE-Plattform veröffentlicht werden, da die B2BEE-Dienste auf Daten basieren, für deren Qualität das Unternehmen keine Garantie übernehmen kann. In diesem Sinne übernimmt der Nutzer die volle Verantwortung für die Qualität der Daten, auf deren Grundlage die B2BEE-Plattform Inhalte generiert und veröffentlicht.

Alle Haftungsregelungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten auch für Schäden, die durch Fehler, Löschung, Unterbrechung, Computervirus, Fehlfunktion, unerlaubte Handlung, Beendigung oder Kündigung des Vertrags, Zerstörung oder unbefugten Zugriff, Änderung oder Missbrauch von Daten, unangemessenes Verhalten, Fahrlässigkeit oder ähnliche Handlungen verursacht werden.

Artikel 35

B2BEE ist nicht verantwortlich für die Nutzung der B2BEE-Plattform und verbundener Systeme entgegen den gesetzlichen Vorschriften oder aufgrund einer fehlerhaften Auslegung gesetzlicher Vorschriften durch den Nutzer, noch für Fehlfunktionen von Geräten und/oder Betriebssystemen und anderer Software, die von der B2BEE-Plattform verwendet werden.

Artikel 36

Umstände, die außerhalb der Kontrolle der Vertragsparteien liegen und die auch eine sorgfältige Partei nicht hätte vorhersehen, vermeiden oder beseitigen können, sowie die Folgen solcher Umstände, gelten als Fälle, in denen die Parteien von der Haftung befreit sind, wenn sie nach ausdrücklicher Annahme der Allgemeinen Geschäftsbedingungen eintreten und die vollständige oder teilweise Ausführung verhindern (höhere Gewalt).

Solche Fälle sind Naturkatastrophen, Maßnahmen zuständiger Behörden und andere unvorhergesehene Umstände. Die Vertragspartei, die sich auf eine dieser Umstände aus dem vorherigen Absatz beruft, hat die andere Partei unverzüglich über deren Eintritt zu informieren. Die Beweislast für höhere Gewalt und deren Dauer, sofern sie nicht allgemein bekannt ist und die Ausführung des Vertrags verhindern, liegt bei der Vertragspartei, die das Vorliegen solcher Umstände behauptet.

Unzulässige Zwecke der Nutzung der B2BEE-Plattform

Artikel 37

Das eingeräumte Recht zur Nutzung des B2BEE-Plattformdienstes darf nur vom Nutzer ausgeübt werden, der die Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und des Gesetzes zur Durchführung der Datenschutz-Grundverordnung akzeptiert hat. Jede Weiterübertragung dieser Rechte an Dritte ist ausdrücklich untersagt. Dem Nutzer ist auch jede unbefugte Änderung und Vervielfältigung der B2BEE-Plattform untersagt.

Der Nutzer verpflichtet sich, die Dienste der B2BEE-Plattform ausschließlich für geschäftliche Zwecke und nur für die interne Nutzung seiner Mitarbeiter und beauftragten Dritten zum Zweck der Verbesserung seines Geschäfts zu verwenden. Die Vertragsparteien verpflichten sich, die B2BEE-Plattform weder entgegen den gesetzlichen Vorschriften noch entgegen dem Zweck, der Absicht und den Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie ihrer gegenseitigen Absicht zu nutzen.

Der Nutzer verpflichtet sich, andere Nutzer, Mitglieder des B2BEE-Business-Netzwerks, nicht an der Nutzung der Dienste der B2BEE-Plattform zu hindern oder in irgendeiner Weise zu beeinträchtigen und die Inhalte der B2BEE-Plattform nicht entgegen den vertraglichen Bestimmungen zu verwenden oder darüber zu verfügen. Der Nutzer verpflichtet sich, bei der Nutzung der B2BEE-Plattform keine unanständigen oder beleidigenden Handlungen vorzunehmen und alle Urheberrechte und sonstigen geistigen Eigentumsrechte von B2BEE und Dritten zu respektieren.

Artikel 38

Es ist strengstens untersagt, das System der B2BEE-Plattform bösartigen Computerprogrammen oder anderen Programmen auszusetzen, die in irgendeiner Weise die Funktionsweise des B2BEE-Systems beeinträchtigen können, sowie alle anderen Handlungen vorzunehmen, die infolgedessen den Betrieb des B2BEE-Systems unmöglich machen oder stören und indirekt den Betrieb verbundener Systeme beeinflussen. Der Nutzer darf keine falsche Identität erstellen oder verwenden oder falsche Daten angeben, noch B2BEE in irgendeiner Weise täuschen.

Veröffentlichung, Änderung und Gültigkeit der Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Artikel 39

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen werden auf der B2BEE-Website (www.b2bee.net) veröffentlicht und treten am achten Tag nach der Veröffentlichung auf dieser Website in Kraft. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für mit Nutzern geschlossene Verträge.

Folgende Anhänge sind Bestandteil dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen: Anhang 1 - SLA-Regeln, Anhang 2 - Acceptable Use Policy.

Durch Unterzeichnung des Nutzungsvertrags oder Annahme des elektronisch übermittelten Angebots bestätigt der Nutzer, dass er mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen vertraut ist und diese vollständig akzeptiert. B2BEE stellt dem Nutzer diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen schriftlich an der eingetragenen Firmenadresse sowie durch Veröffentlichung auf der Website https://b2bee.at/uslovi-i-usluge/ zur Verfügung.

Verstoß gegen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Vertragsbeendigung

Artikel 40

Jede Partei kann den Nutzungsvertrag jederzeit ohne besondere Begründung schriftlich mit einer Kündigungsfrist von 30 Tagen kündigen. Schriftliche Mitteilung im Sinne des vorherigen Absatzes bedeutet Benachrichtigung per Einschreiben oder E-Mail.

Im Falle der Beendigung des Nutzungsvertrags ist der Nutzer verpflichtet, alle bis zum Tag der Vertragsbeendigung offenen Verbindlichkeiten zu begleichen. Erfüllt der Nutzer seine vertraglichen Verpflichtungen gegenüber B2BEE nicht rechtzeitig und/oder hält er sich nicht an eine der Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen, ist B2BEE berechtigt, die Nutzung der B2BEE-Plattform zu sperren, bis der Nutzer alle Verpflichtungen erfüllt oder die Gründe beseitigt, aus denen die Nutzung der Dienste gesperrt wurde, wie in den vorherigen Absätzen beschrieben.

Die Sperrung des B2BEE-Plattformdienstes bedeutet die Deaktivierung der Nutzung von Softwarefunktionen innerhalb der B2BEE-Plattform und der zugehörigen Dienste. Im Falle einer Kündigung des Vertrags durch den Nutzer bei vorausbezahlten Diensten hat der Nutzer Anspruch auf eine Rückerstattung für nicht genutzte Monate, sofern mindestens die Hälfte der Mietdauer des Dienstes abgelaufen ist.

In diesem Fall ist der Nutzer verpflichtet, die Differenz zwischen dem vollen Preis und dem ermäßigten Preis zu zahlen. Ein Vertragsbruch durch den Nutzer setzt das Recht auf Rückerstattung gemäß diesem Absatz aus.

Schlussbestimmungen

Artikel 41

Die Unwirksamkeit einer einzelnen Bestimmung berührt nicht die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Sollte eine Bestimmung unwirksam sein, bleibt der Rest der Allgemeinen Geschäftsbedingungen in Kraft, und die unwirksame Bestimmung wird, falls erforderlich, durch eine andere ersetzt, die dem Sinn der Allgemeinen Geschäftsbedingungen am nächsten kommt.

Artikel 42

Können Streitigkeiten nicht einvernehmlich beigelegt werden, ist für alle Rechtsstreitigkeiten, die im Zusammenhang mit der Nutzung der B2BEE-Plattform und/oder der Verletzung der Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen durch eine der Vertragsparteien entstehen, das Gericht in Zagreb zuständig.

Artikel 43

B2BEE behält sich das Recht vor, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und das Leistungsangebot entsprechend der Geschäftspolitik oder bei Änderungen der geltenden gesetzlichen Vorschriften zu ändern und wird die Nutzer auf übliche Weise darüber informieren.

Für alle Fragen, die nicht ausdrücklich durch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen geregelt sind, gelten die einschlägigen gesetzlichen Vorschriften. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen treten am Tag der Veröffentlichung auf der Website in Kraft.

SLA-Regeln

ANHANG 1

GARANTIERTE QUALITÄTSSTUFE DER GEHOSTETEN DIENSTE (SLA)

Diese SLA regelt das Verhältnis von B2BEE E Business d.o.o. (im Folgenden B2BEE) zu den Nutzern der gehosteten Dienste.

Monatliche Verfügbarkeitsgarantie (Uptime)

B2BEE garantiert, dass die Hosting-Dienste in einem Kalendermonat zu 99,5 % der Zeit verfügbar sind („Monatliche Verfügbarkeitsgarantie“), ausgenommen Wartung und ausgeschlossene Haftungsfälle. Der Nutzer hat das Recht, eine Reduzierung der monatlichen Gebühr für Dienstunterbrechungen zu verlangen, wenn B2BEE die monatliche Verfügbarkeitsgarantie nicht einhält, vorausgesetzt, B2BEE bestätigt eine Gesamtdienstunterbrechung von mehr als 0,5 % in einem Kalendermonat.

„Dienstunterbrechung“ ist definiert als die Unmöglichkeit, auf gehostete Dienste zuzugreifen, verursacht durch den Ausfall von Netzwerkausrüstung, die von B2BEE verwaltet, besessen, gemietet oder genutzt wird, einschließlich Ausfällen der Netzwerk-, Server- und Speicherinfrastruktur, jedoch unter Ausschluss von Wartung und Ausnahmen. Die monatliche Verfügbarkeitsgarantie umfasst nicht die für Datenwiederherstellung und Backups erforderliche Zeit, sofern zutreffend.

Liegt die Verfügbarkeit unter 99,5 %, außer bei angekündigten und geplanten oder unangekündigten und ungeplanten Problemen bei der Nutzung der eingesetzten Ressourcen und angekündigten Wartungszeiten, wird B2BEE die Ursachen untersuchen und Unterstützung während dieser Maßnahmen suchen. Ergibt die Untersuchung, dass die Ursache der Nichtverfügbarkeit ein Fehler von B2BEE war, genehmigt B2BEE eine Reduzierung der Gebühr für die nicht verfügbaren gehosteten Dienste bis zur Höhe des monatlichen Abonnements, abhängig davon, wie viele Stunden oder Tage der Mangel andauerte.

Wartung

„Wartung“ bedeutet und umfasst:

A. Jede geplante Wartung der von B2BEE genutzten „Cloud“-Rechenzentren zur Bereitstellung des Dienstes, über die der Nutzer mindestens [1] Werktag im Voraus informiert wird. B2BEE wird den Nutzer per E-Mail kontaktieren, der verpflichtet ist, Zugang zu seiner E-Mail sicherzustellen und diese regelmäßig zu aktualisieren;

B. Jede Wartung des von B2BEE genutzten Rechenzentrums, die notwendig ist, um eine unmittelbare Bedrohung für das Rechenzentrum oder den Dienst zu vermeiden.

Ausschluss der Haftung

Der Nutzer hat keinen Anspruch auf eine Gebührenermäßigung, wenn der Dienst aus folgenden Gründen unterbrochen wird:

A. Handlungen oder Unterlassungen von Mitarbeitern, Beauftragten, Vertretern oder Auftragnehmern, die die von B2BEE zur Verfügung gestellten Passwörter und Benutzer-IDs zur Nutzung des Dienstes verwenden;

B. Folge von Wartungsarbeiten;

C. Angriff durch Denial-of-Service, Hacking oder andere böswillige Ereignisse, die sich gegen B2BEE LLC oder deren Nutzer richten;

D. Ausfall jeglicher Hardware, Software, Netzwerk- oder Internetinfrastruktur, die nicht im Besitz oder Betrieb von B2BEE LLC oder deren Subunternehmern ist;

E. Umstände, auf die B2BEE keinen objektiven Einfluss hat.

Multi-Site Recovery / Notfallwiederherstellung

B2BEE haftet in keinem Fall für den Verlust von auf der Plattform gespeicherten Daten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Fälle, die durch Hardwarefehler verursacht wurden, es sei denn, B2BEE garantiert die Durchführung von Datensicherungen gemäß Vertrag. Bei höherer Gewalt, Ausfällen von Rechenzentren (Brand, Überschwemmung, Strom, Klimaanlage) oder Ausfällen von Speichersystemen übernimmt B2BEE keine Verantwortung für die Nichtverfügbarkeit des Dienstes.

Erhöhung der Serverressourcen für den Nutzer

Die Erhöhung der Serverressourcen kann erfolgen als:

A. Kurzfristig: im Falle geplanter oder ungeplanter Einwirkungen auf die B2BEE-Systeminfrastruktur, die definitionsgemäß nicht länger als 24 Stunden andauern.

B. Dauerhaft: wenn die bereitgestellten Ressourcen für den optimalen Betrieb der B2BEE-Plattform nicht mehr ausreichen.

In beiden Fällen kann die Erhöhung der Serverressourcen gemäß der Preisliste und den Bestimmungen des zwischen B2BEE und dem Nutzer geschlossenen Vertrags, der sich auf die Preisgestaltung der Dienstleistungen bezieht, berechnet werden.

Acceptable Use Policy

ANHANG 2 ZU DEN ALLGEMEINEN GESCHÄFTSBEDINGUNGEN UND NUTZUNGSBEDINGUNGEN DER B2BEE E BUSINESS d.o.o.

Diese Acceptable Use Policy („Richtlinie“) regelt die Nutzung aller von B2BEE E business d.o.o. Zagreb („B2BEE“) bereitgestellten Produkte und Dienstleistungen (zusammen „Dienste“).

Diese Richtlinie gilt für alle Nutzer der B2BEE-Dienste, einschließlich deren Mitarbeiter, Beauftragte, Auftragnehmer und sonstige Nutzer (im Folgenden „Nutzer“ oder „Nutzerpersonal“).

DURCH DEN ABSCHLUSS DES VERTRAGS UND DIE NUTZUNG DER DIENSTE BESTÄTIGEN SIE, DASS SIE MIT DIESER RICHTLINIE VERTRAUT SIND UND SIE AKZEPTIEREN.

I. Allgemeine Bestimmungen - unzulässige Nutzung. Die von B2BEE bereitgestellten Dienste dürfen nur für gesetzlich zulässige Zwecke verwendet werden. Nutzer dürfen die B2BEE-Dienste nicht für rechtswidrige Handlungen oder Handlungen entgegen den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften, insbesondere der öffentlichen Ordnung, sowohl in der Republik Kroatien als auch in anderen Ländern, in denen Nutzer eigene Dienste anbieten, verwenden.

II. Besondere Bestimmungen - unzulässige Nutzung. Unbeschadet der allgemeinen Anwendung dieser Bestimmungen und im Einklang mit der allgemeinen Beschränkung der Nutzung der B2BEE-Dienste dürfen Dienstnutzer, unter Berücksichtigung der Art der Tätigkeit, die Gegenstand des Vertrags ist, die Dienste/Plattform/Präsentation nicht für bestimmte durch diese Richtlinie verbotene Zwecke nutzen.

Nutzer der Dienste dürfen durch ihr Verhalten keinen Missbrauch und kein rechtswidriges oder unverantwortliches Verhalten fördern, unterstützen oder daran teilnehmen, noch dürfen sie die Dienste im Zusammenhang mit störenden Aktivitäten oder Missbrauch verwenden.

Die folgenden rechtswidrigen Handlungen sind der Tätigkeit, die Gegenstand des Vertrags ist, inhärent (sogenanntes verbotenes Verhalten):

a. Nutzung der Dienste zum massenhaften Versenden von unerwünschten E-Mails an Dritte, sofern dies nicht im Einklang mit den nationalen Vorschriften zur Regelung unerwünschter Nachrichten und unerwünschter kommerzieller Kommunikation steht, einschließlich Massenpostings in USENET-Konferenzen und anderen Diskussionsgruppen.

b. Nutzung von Internet Relay Chat („IRC“) im Firmennetzwerk. Dies umfasst unter anderem die Verwendung von IRC-Clients, Server-Software, Bots oder anderen IRC-Plattformen.

c. Durchführung von DoS-(Denial-of-Service-)Angriffen auf B2BEE-Ressourcen oder andere Anbieter von Diensten der Informationsgesellschaft, B2BEE-Dienstnutzer, Internetnutzer oder anderweitige Beeinträchtigung oder Schwächung der Kapazität von B2BEE-Servern und -Einrichtungen oder anderer Netzwerkkapazitäten oder Internetnutzer;

d. Bereitstellung von E-Mail-Diensten, Weiterleitungsfunktionen, POP-Konten oder Autorespondern ohne Zustimmung von B2BEE, mit Ausnahme des eigenen Nutzerkontos;

e. Weiterverkauf des Zugriffs auf auf B2BEE-Ressourcen installierte CGI-Skripte;

f. Untergrabung oder Unterstützung anderer bei der Untergrabung der Sicherheit und Integrität eines Systems, einer Einrichtung oder Ausrüstung, die B2BEE oder Dienstanbietern gehört;

g. Unbefugter Zugriff auf B2BEE-Computernetzwerke oder auf andere natürliche oder juristische Personen;

h. Weitergabe von Zugangscodes durch autorisierte Nutzer an Personen, die nicht berechtigt sind, diese Daten zu erhalten und/oder zu besitzen;

i. Fälschung von Unterschriften, anderen Identifikationsmerkmalen oder Codes einer Person, das Vortäuschen oder Stehlen der Identität einer Person oder jede andere Handlung, die darauf abzielt, andere über die wahre Identität des Nutzers zu täuschen oder in die Irre zu führen (ausgenommen die Nutzung von anonymen Remailern oder Internet-Spitznamen);

j. Verbreitung oder Installation von Viren, Würmern, Trojanern oder Computercode, deren Zweck es ist, Dienste zu deaktivieren, Daten zu zerstören, Geräte zu zerstören oder zu beschädigen oder den Betrieb von Diensten zu stören;

k. Port-Scanning oder Durchführung anderer invasiver Verfahren, die auf einen beliebigen Server abzielen (außer auf Server, für die der Nutzer der autorisierte Systemadministrator ist);

l. Jegliche Beeinträchtigung oder Unterbrechung der Internetnutzung durch andere.

Die Nutzung der Plattform/Präsentation des Nutzers darf nicht rechtswidrig oder entgegen den nationalen Vorschriften erfolgen. Ohne die allgemeine Gültigkeit dieser Bestimmung einzuschränken, dürfen Nutzer insbesondere die Plattform/Präsentation nicht verwenden für:

a. Begehung von Straftaten gegen Computersysteme, -programme und -daten gemäß Kapitel 25 des Strafgesetzbuchs der Republik Kroatien

b. Drogenhandel, illegales Wetten und Veranstalten von Glücksspielen, unbefugte Verbreitung von Drogen und andere Tätigkeiten, die gegen zwingende Vorschriften verstoßen.

c. Das Anzeigen von Inhalten, die gegen die Moral, den Kinderschutz verstoßen, die die Menschenwürde verletzen, extrem verstörende oder gewalttätige Inhalte enthalten und zu Gewalt aufrufen, die unnatürlich, rassistisch, ethnisch oder anderweitig anstößig sind, Materialien, die Hass schüren und verbreiten oder anderweitig die öffentliche Moral verletzen und gegen die öffentliche Ordnung verstoßen.

d. Das Anzeigen von Inhalten, die die körperliche Unversehrtheit bedrohen oder gefährden, verstörende oder gewalttätige Aussagen oder Botschaften enthalten oder darauf abzielen, Handlungen oder Dienstleistungen zu begehen, die gesetzlich verboten sind.

e. Für alle Aktivitäten, die gegen gute Geschäftspraktiken und Handelsbräuche, Verbraucherschutzvorschriften und Wettbewerbsbestimmungen verstoßen.

f. Verbreitung, Werbung oder Förderung von Software oder Dienstleistungen, deren Hauptzweck darin besteht, die Nutzung oder Bereitstellung von unerwünschten kommerziellen E-Mails oder Spam zu fördern;

g. Anwerben, Sammeln, Verteilen, Bewerben oder Fördern von E-Mail-Adresslisten zum Zweck der Förderung oder Ermöglichung des Versands von unerwünschten kommerziellen E-Mails oder Spam;

h. Export von Software, die einer doppelten Verwendung unterliegen kann, insbesondere Verschlüsselungssoftware, entgegen den nationalen Vorschriften und internationalen Abkommen über den Export und Import von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck.

i. Jegliche Aktivitäten, die zu Verfahren durch eine Aufsichtsbehörde/ein Gericht oder eine andere staatliche Stelle gegen B2BEE führen können, B2BEE aus irgendeinem Grund einer Haftung aussetzen oder das öffentliche Ansehen, den Ruf oder die geschäftliche Reputation von B2BEE negativ beeinflussen können.

Datenschutzerklärung

Gemäß dem Gesetz zur Durchführung der Datenschutz-Grundverordnung und der Datenschutz-Grundverordnung - Verordnung (EU) 2016/679 - DSGVO informieren wir die Nutzer über folgende Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch B2BEE.

1. WER IST DER VERANTWORTLICHE FÜR DIE DATENVERARBEITUNG?

Verantwortlicher ist B2BEE E business d.o.o., gegründet und tätig nach den Gesetzen der Republik Kroatien und der Datenschutz-Grundverordnung.

2. RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE ERHEBUNG UND VERARBEITUNG VON DATEN

B2BEE erhebt und verarbeitet Ihre Daten auf Grundlage des Abschlusses und der Durchführung des Nutzungsvertrags. Für andere, im Vertrag nicht vorgesehene Zwecke erhebt und verarbeitet B2BEE Daten nur mit Ihrer vorherigen ausdrücklichen und eindeutigen schriftlichen Einwilligung.

3. WELCHE PERSONENBEZOGENEN DATEN ERHEBEN WIR?

B2BEE erhebt nur ein Minimum an Kundendaten, um einen qualitativ hochwertigen Service zu bieten. Wir erheben personenbezogene Daten der Nutzer bei der Erstellung eines Nutzerkontos durch Ausfüllen eines Online-Formulars.

B2BEE verarbeitet folgende Kategorien personenbezogener Daten, soweit dies nach kroatischem Recht zulässig ist:

• Vor- und Nachname des Nutzers

• Firmenadresse und/oder Adresse des Nutzers als natürliche Person

• Firmendaten (Firmenname, Firmenadresse, Firmen-E-Mail-Adresse, Telefonnummer, persönliche Identifikationsnummer)

• E-Mail-Adresse des Nutzers

• E-Mail-Adresse und Telefonnummer des Nutzers innerhalb des Unternehmens

• Aufzeichnungen über Kontakte mit Besuchern und Nutzern

• Wir können Daten über Besuche auf unseren Websites erfassen, einschließlich (aber nicht beschränkt auf) IP-Adresse, Browserdaten, Zeitstempel, Standortdaten, Protokolle und andere Kommunikationsdaten sowie Ressourcen, auf die Nutzer zugreifen.

Zweck der Datenerhebung ist es, die Nutzung unserer Systeme für die Nutzer zu erleichtern. B2BEE hat keinen Zugriff auf Kreditkartendaten, da diese Transaktionen über sichere Zahlungsportale abgewickelt werden.

B2BEE erhebt keine Daten von Kindern unter 13 Jahren und richtet seine Website oder Dienste nicht an Kinder unter 13 Jahren.

B2BEE verpflichtet sich zum Schutz der Privatsphäre von Kindern und ermutigt Eltern und Erziehungsberechtigte, eine aktive Rolle bei den Online-Aktivitäten und Interessen ihrer Kinder zu übernehmen.

4. ZU WELCHEN ZWECKEN VERWENDEN WIR PERSONENBEZOGENE DATEN?

B2BEE verwendet die erhobenen Daten in erster Linie zur Bearbeitung von Anfragen von Nutzern und Website-Besuchern, und zwar wie folgt:

• Zugriff auf das Nutzerkonto;

• Beantwortung von Nutzeranfragen oder -fragen;

• Aufrechterhaltung des Kontakts mit Kunden und Information über die Entwicklung unseres Unternehmens. In diesem Fall haben Nutzer die Möglichkeit, sich auf schriftlichen Wunsch von der Mailingliste abzumelden;

• Versand von Werbe- und Marketingmaterialien, Newslettern per E-Mail. Nutzer können sich auf schriftlichen Wunsch von dieser Mailingliste abmelden;

• Verwaltung, Bewertung und Verbesserung unseres Geschäfts;

• Gelegentliche Veröffentlichung allgemeiner Informationen an Dritte - zum Beispiel die Anzahl der Website-Besucher, die ein Online-Formular ausgefüllt haben; eine solche Veröffentlichung wird jedoch niemals Daten enthalten, die zur Identifizierung einzelner Personen verwendet werden könnten, die das Formular ausgefüllt haben;

Wir können Daten auch auf andere Weise verwenden, für die wir zum Zeitpunkt der Erhebung oder vorher besondere Hinweise geben.

Im Falle gerichtlicher Anordnungen zur Herausgabe von Kundendaten wird B2BEE alles in seiner Macht Stehende tun, um diese Anordnung an den Nutzer weiterzuleiten, damit dieser auf eine solche Anfrage reagieren kann.

5. WER HAT ZUGRIFF AUF PERSONENBEZOGENE DATEN?

Nur autorisierte Mitarbeiter von B2BEE haben Zugriff auf die personenbezogenen Daten der Nutzer. Die personenbezogenen Daten der Nutzer können folgenden Personen zur Verfügung gestellt werden:

• Öffentliche Stellen auf deren Anfrage sowie Personen, die aufgrund der Art ihrer Tätigkeit Zugang zu solchen Daten haben müssen;

• Rechtliche Berater des Verantwortlichen.

6. WELCHE MASSNAHMEN ZUM SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN ERGREIFEN WIR?

B2BEE wendet geeignete Methoden an, um die Privatsphäre der bei der Nutzung der B2BEE SaaS-Dienste erhobenen und eingegebenen Daten zu schützen. B2BEE wird alles in seiner Macht Stehende tun, um die Privatsphäre der Kunden- und Nutzerdaten zu schützen. B2BEE gewährleistet den Schutz aller Daten, die über seine Dienstnutzer erhoben und gespeichert werden.

Wir haben geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um die personenbezogenen Daten der Nutzer vor zufälliger oder unrechtmäßiger Verarbeitung zu schützen und sicherzustellen:

• Dass die personenbezogenen Daten der Nutzer vor unbefugtem Zugriff oder Änderungen geschützt sind - der Zugriff auf Ordner mit personenbezogenen Daten ist ausschließlich passwortgeschützt.

• Dass die Vertraulichkeit der personenbezogenen Daten der Nutzer durch Verschlüsselung geschützt ist;

• Jeder tatsächliche oder vermutete Verstoß gegen die Datensicherheit wird dem Nutzer unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 24 Stunden, sowie dem Datenschutzbeauftragten innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Frist gemäß geltendem Recht gemeldet.

• Alle personenbezogenen Daten werden in einer Datenbank gespeichert, die sich auf einem dedizierten Server befindet und für deren Zugriff und Handhabung eine besondere Autorisierung erforderlich ist.

• Die Ausrüstung befindet sich in 3 Rechenzentren in Zagreb;

• A/B-Stromversorgung mit garantierter Verfügbarkeit von 99,99 %, 24 Stunden + Generator

• Redundantes Kühlsystem

• Redundantes Brandschutzsystem

• Physische Sicherheit / 24x7 Videoüberwachung, einschließlich Schutz vor Terrorismus

• Nutzerpasswörter werden in verschlüsselter Form in der Datenbank gespeichert, was einen Missbrauch der personenbezogenen Daten der Nutzer selbst durch Mitarbeiter des Betreibers unmöglich macht.

Trotz aller Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten können immer Sicherheitslücken bestehen, die außerhalb des Einflussbereichs von B2BEE liegen. Mit der Entscheidung, personenbezogene Daten B2BEE anzuvertrauen, versteht und akzeptiert der Nutzer, dass die Sicherheit, Integrität und Vertraulichkeit seiner personenbezogenen Daten nicht zu 100 % garantiert werden kann.

7. WIE LANGE BEWAHREN WIR PERSONENBEZOGENE DATEN AUF?

B2BEE erstellt mindestens einmal täglich Datensicherungen und bewahrt diese Backups maximal 5 Tage lang auf. Diese Backups sind systembezogen und dienen der Aufrechterhaltung der Servicekontinuität sowie der Wiederherstellung im Falle von Serviceproblemen. Diese Backups gelten nicht als Archivierung historischer Daten.

8. LÖSCHUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

Jeder Plattformnutzer hat die Möglichkeit, jederzeit die Löschung seiner personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 - DSGVO und dem Gesetz zur Durchführung der Datenschutz-Grundverordnung zu verlangen, was auch die Löschung von E-Mail-Adressen und Passwörtern auf Datenbankebene umfasst.

Der Betreiber kann die personenbezogenen Daten des Nutzers jederzeit aus berechtigten Gründen löschen, indem er dem Nutzer eine elektronische Mitteilung sendet, dass seine personenbezogenen Daten aus der B2BEE-Datenbank gelöscht wurden.

Sofern der Kontonutzer freiwillig eine Kontakttelefonnummer sowie den Namen und Nachnamen einer Kontaktperson angegeben hat, werden diese Daten auf Wunsch des Kontonutzers aus der Datenbank gelöscht. Nach Beendigung des B2BEE SaaS-Dienstes werden alle Nutzerdaten nach 5 Tagen dauerhaft gelöscht, mit Ausnahme der Daten, die wir aufgrund besonderer gesetzlicher Vorschriften aufbewahren müssen.

9. WANN KÖNNEN DATEN ÜBERMITTELT WERDEN?

B2BEE gibt keine Kundendaten an Dritte weiter. B2BEE kann Daten verwenden, um den Kontakt zu Nutzern aufrechtzuerhalten und sie über geschäftliche Entwicklungen zu informieren. Falls wir zukünftig verpflichtet sind, erhobene Daten an Dritte (z. B. Behörden oder Ämter) weiterzugeben, wird der Nutzer benachrichtigt und muss zustimmen. Personenbezogene Daten können in andere Rechtsordnungen außerhalb des Wohnsitzes des Nutzers übermittelt werden, dies erfolgt jedoch ausschließlich zu den in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecken. Bei einer Übermittlung personenbezogener Daten in andere Rechtsordnungen erfolgt dies im Einklang mit den geltenden gesetzlichen Anforderungen.

10. RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN

Der Nutzer kann Zugang, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der zuvor bereitgestellten personenbezogenen Daten verlangen. Der Nutzer kann auch der Nutzung seiner personenbezogenen Daten widersprechen oder seine Einwilligung widerrufen. Darüber hinaus kann der Nutzer verlangen, eine elektronische Kopie seiner personenbezogenen Daten zum Zweck der Übertragung an ein anderes Unternehmen zu erhalten (Datenübertragbarkeit).

In all diesen Fällen können Nutzer eine E-Mail an office@b2bee.net senden, wenn sie eines ihrer Rechte ausüben möchten oder zusätzliche Fragen zum Datenschutz haben, die sich beziehen können auf:

• Auskunft - Nutzer haben das Recht, Zugang zu ihren bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen und Einzelheiten darüber zu erfahren, welche Daten wir erheben und zu welchem Zweck wir sie verwenden;

• Berichtigung - Ergreifen geeigneter Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die Daten der Nutzer korrekt und vollständig sind; Nutzer können Aktualisierungen oder Änderungen verlangen.

• Löschung - In bestimmten Fällen haben Nutzer das Recht, die Löschung personenbezogener Daten zu verlangen, z. B. wenn kein ursprünglicher Grund mehr für die Aufbewahrung der erhobenen personenbezogenen Daten besteht oder wenn die Einwilligung widerrufen wird. Dies muss jedoch mit anderen Faktoren in Einklang gebracht werden. Beispielsweise kann eine solche Anfrage nicht erfüllt werden, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

• Einschränkung der Verarbeitung - In bestimmten Fällen haben Nutzer das Recht zu verlangen, dass die Nutzung personenbezogener Daten vorübergehend ausgesetzt wird, z. B. wenn sie der Meinung sind, dass personenbezogene Daten unrichtig sind oder nicht mehr aufbewahrt werden müssen.

• Datenübertragbarkeit - In bestimmten Fällen haben Nutzer das Recht, die Übertragung der B2BEE bereitgestellten personenbezogenen Daten zu verlangen. Die Daten können dem Nutzer selbst oder auf Wunsch des Nutzers einem Dritten zur Verfügung gestellt werden.

• Widerspruch - Nutzer haben das Recht, der Datenverarbeitung auf Grundlage berechtigter Interessen zu widersprechen. Liegt keine ausdrückliche gesetzliche Grundlage für die Datenverarbeitung vor, wird die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Grundlage der vom Nutzer eingereichten Beschwerde eingestellt. Dies kann die Bereitstellung bestimmter Dienste oder Vorteile einschränken.

• Widerruf der Einwilligung - In bestimmten Fällen kann der Nutzer um Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten gebeten werden. In solchen Fällen hat der Nutzer das Recht, seine Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Anfrage des Nutzers wird gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen beantwortet.

11. HAFTUNG

Der Nutzer ist vollständig für die Richtigkeit der an B2BEE übermittelten Daten und personenbezogenen Daten verantwortlich. B2BEE übernimmt keine Haftung im Falle eines Datenverlusts. B2BEE erstellt regelmäßig Datensicherungen, um die Servicekontinuität und -qualität zu gewährleisten.

12. COOKIES

B2BEE kann „Cookies“ verwenden, um die Benutzererfahrung bei der Nutzung der B2BEE-Software (System) zu verbessern. Cookies sind kleine Dateneinheiten, die Ihr Browser lokal speichert und die Informationen speichern sowie Ihnen helfen, sich bei späteren Besuchen auf Websites zu identifizieren.

Cookies werden einem Computer eindeutig zugeordnet und können nur vom Webserver in der Domäne gelesen werden, der das Cookie ausgegeben hat. Cookies helfen den Nutzern im Allgemeinen, indem sie bestimmte Funktionen ausführen, wie z. B. das Speichern von Passwörtern und persönlichen Einstellungen im Zusammenhang mit Websites. Die Option, Cookies zu akzeptieren oder abzulehnen, ist aktiviert. Die meisten Webbrowser akzeptieren Cookies automatisch. Es ist möglich, die Browsereinstellungen so zu ändern, dass Cookies abgelehnt werden.

Alternativ können die Browsereinstellungen so geändert werden, dass bei jedem Angebot eines Cookies die individuelle Annahme oder Ablehnung von Cookies ermöglicht wird. Die Ablehnung von Cookies kann den Betrieb beeinträchtigen und die Nutzung der Software negativ beeinflussen.

13. WEITERE FRAGEN UND ANLIEGEN

Nutzer können den Verantwortlichen bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten kontaktieren, indem sie eine E-Mail an office@b2bee.net senden.

Nutzer haben außerdem das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Behörde (Informationsbeauftragter für Informationsfreiheit und Datenschutz - AZOP) bezüglich der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einzureichen. Der Verantwortliche ist berechtigt, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern und wird die Nutzer über Änderungen umgehend informieren. Jede Änderung wird nach Veröffentlichung auf der Website b2bee.net wirksam.

Der Nutzer verpflichtet sich, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über mögliche Änderungen informiert zu sein.

Wenn der Nutzer die B2BEE-Website und -Dienste nach einer neuen Version der Datenschutzerklärung weiterhin nutzt, gilt dies als Annahme der neuen Version.